CII-Fördermitglieder
Unsere aktiven Mitglieder bringen sich direkt in die inhaltliche Arbeit unseres Instituts ein – durch fachlichen Austausch, gemeinsame Projekte und praxisnahe Impulse aus ihrem jeweiligen Wirkungsfeld. Sie gestalten Forschungs- und Transferaktivitäten aktiv mit und tragen dazu bei, dass unsere Arbeit nah an den Herausforderungen der Praxis bleibt. Die enge Zusammenarbeit schafft Raum für Innovation, Vernetzung und konkrete Lösungen im Bereich Cybersicherheit und digitale Resilienz.









Agnostic Intelligence

Was genau macht Agnostic Intelligence?
Agnostic Intelligence bietet eine agnostische TPRM-Plattform für Cyber- und Unternehmensrisikoanalysen, die durch Automatisierung und Vernetzung von Tools, Informationen und Daten eine ganzheitliche und transparente Sicht auf Unternehmensrisiken ermöglicht.
Die Agnostic Intelligence AG mit Sitz in Zug, Schweiz, bietet einen cloud-nativen Service für das Supply Chain Risk Management. Geleitet wird das Unternehmen von einem hochqualifizierten Team mit insgesamt über 70 Jahren Erfahrung im Risiko- und Cyber-Sicherheitsmanagement.
Wo liegen die größten IT-Herausforderungen?
Viele Organisationen arbeiten täglich mit Lieferanten, Dienstleistern, Beratern oder Vertriebspartnern zusammen. Dennoch werden selten tiefgehende Risikoanalysen durchgeführt, um sich wirksam vor Bedrohungen – insbesondere aus der Lieferkette – zu schützen.
Durch die zunehmende Vernetzung von Systemen fehlt es Unternehmen oft an Transparenz über den Reifegrad und die Resilienz ihrer Drittpartner. In einer Zeit, in der Cyberangriffe immer häufiger und ausgefeilter werden, kann dies schwerwiegende Folgen haben.
Wir haben eine KI-basierte Plattform entwickelt, die eine umfassende Sicht auf die Lieferkette ermöglicht und Unternehmen dabei unterstützt, die Risiken ihrer Drittpartner zu bewerten und kontinuierlich zu überwachen. Dadurch erhöhen sich die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der gesamten Lieferkette nachhaltig.
Weshalb engagieren Sie sich im CII?
Wir unterstützen das cyberintelligence.institute (CII), weil es das erste nationale Forschungsinstitut für Cybersicherheit mit globaler Ausrichtung ist – und dabei die Stärken von Wissenschaft und Wirtschaft vereint.
Durch die enge Zusammenarbeit fördern wir innovative Forschungsprojekte und leisten einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Cybersicherheit und digitalen Resilienz.
Unsere Mitgliedschaft ermöglicht uns die Teilnahme an wissenschaftlichen Projekten sowie die Initiierung eigener Vorhaben. Gemeinsam stärken wir die Cybersicherheitslandschaft und profitieren von einer einzigartigen Plattform zum Austausch von Best Practices und aktuellen Informationen.
Awado

Was genau macht Awado?
AWADO ist die etwas andere Unternehmensgruppe in den Bereichen Prüfung, Beratung und Service. Menschlich, verantwortungsvoll und gemeinschaftlich.
Mit einem ganzheitlichen Ansatz beraten wir Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Informationssicherheits-Managementsystemen (ISMS), beim grundlegenden Umgang mit aktuellen Cyber-Sicherheitsrisiken sowie bei der Bewertung und Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für kritische Infrastrukturen und NIS-2.
Wo liegen die größten IT-Herausforderungen?
Unsere Mandanten und Kunden sind überwiegend kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die derzeit vor besonderen Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung sowie den daraus resultierenden Cyber-Risiken stehen.
Die häufig notwendige Migration zu cloudbasierten Lösungen stellt angesichts knapper personeller Ressourcen eine zusätzliche Herausforderung dar. Hinzu kommt der rasante Fortschritt marktprägender Technologien – wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz –, der ebenfalls besondere Sicherheitsmaßnahmen innerhalb der IT erforderlich macht.
Weshalb engagieren Sie sich im CII?
Wir legen großen Wert auf die Teilnahme an wissenschaftlichen Projekten, die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte öffentlich bekannt zu machen, sowie auf die Übernahme von Forschungspatenschaften.
Darüber hinaus verschafft uns unsere Fördermitgliedschaft Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und die Chance, diese aktiv mitzugestalten – was das Wissen und die Kompetenzen unseres eigenen Teams erweitert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können unseren Kunden und Mitgliedern zugutekommen.
Die Teilnahme an Veranstaltungen und Schulungen des CII bietet uns zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten und trägt zu unserer fachlichen Weiterentwicklung bei.
DATAGROUP Cyber Security GmbH

Was genau macht DATAGROUP Cyber Security GmbH?
DATAGROUP ist ein führender IT-Full-Service-Provider, der umfassende IT-Dienstleistungen anbietet. Ein Kernelement des Portfolios ist die Cyber Security, die Unternehmen dabei hilft, die IT-Infrastruktur abzusichern, Schwachstellen schneller auffindbar zu machen und Cyberangriffe abzuwehren.
Wo liegen die größten IT-Herausforderungen?
Eine der größten IT-Herausforderungen im Bereich Cyber Security ist die zunehmende Komplexität der Cyberbedrohungen. Mit der rasanten technologischen Innovation, wie der Einführung von generativer KI und Quantencomputing, steigen die Risiken für Cyberangriffe. Schließlich ist die Sicherstellung der Cyberresilienz entscheidend, um finanzielle Verluste, Reputationsschäden und Betriebsunterbrechungen zu vermeiden.
Weshalb engagieren Sie sich im CII?
Als DATAGROUP möchten wir unsere digitale Resilienz stärken, weswegen wir hier die exklusiven Forschungsergebnisse des CII nutzen, aber auch unsere eigene Innovationsfähigkeit mit einbringen wollen. Zudem bietet das CII wertvolle Netzwerkmöglichkeiten mit führenden Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Besonders schätzen wir die Möglichkeit, aktiv an Projekten teilzunehmen und die Zukunft der Cyber Security mitzugestalten.
FTAPI

Was genau macht FTAPI?
FTAPI ist die führende Plattform für sicheren Datenaustausch und ein vertrauensvoller Partner für über 2.000 Unternehmen – unter anderem aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Industrie und Gesundheitswesen.
Angetrieben von der Vision eines sicheren und souveränen Datenaustauschs auf Basis europäischer Werte ermöglicht unsere Plattform Organisationen die Einhaltung höchster Compliance-Standards und den Schutz sensibler Daten.
Wo liegen die größten IT-Herausforderungen?
Mit der stetig wachsenden Zahl an Regulierungen und der zunehmenden Vernetzung digitaler Systeme stehen Unternehmen vor der immer größeren Herausforderung, zu erkennen, welchen Vorgaben sie unterliegen und welche Sicherheitsmaßnahmen innerhalb ihrer Softwarelandschaft erforderlich sind.
Gleichzeitig verschärft sich der Fachkräftemangel, während das Datenvolumen kontinuierlich zunimmt – das eine linear, das andere exponentiell. Daraus ergibt sich eine kritische Herausforderung: Während regulatorische Anforderungen und Datenströme weiter steigen, nimmt die Verfügbarkeit qualifizierter Expertinnen und Experten ab.
Unser Ziel ist es, unseren Kunden und Stakeholdern eine Plattform bereitzustellen, die genau an diesem Punkt ansetzt – und es Unternehmen ermöglicht, nicht nur Compliance und höhere Effizienz zu erreichen, sondern dies auch mit einem vertrauenswürdigen europäischen Partner an ihrer Seite.
Geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflussen den Wohlstand unserer Gesellschaft. Deshalb setzen wir uns dafür ein, diese Herausforderungen gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern aktiv anzugehen.
Weshalb engagieren Sie sich im CII?
Europäische Expertise spielt eine zentrale Rolle im technologischen Rückgrat der globalen Softwareindustrie – selbst für große, nicht-europäische Tech-Unternehmen. Um Europas langfristige wirtschaftliche Stärke und digitale Souveränität zu sichern, müssen wir unsere Werte aktiv vertreten und eine führende Rolle bei der Gestaltung der digitalen Infrastruktur und der Zukunft unserer Gesellschaft übernehmen.
Mit unserer Unterstützung des CII setzen wir ein klares Zeichen: für eine stärkere europäische Stimme und ein belastbares Netzwerk, das unsere Rolle in der Cybersicherheit und digitalen Resilienz stärkt. Gemeinsam arbeiten wir daran, Europas Position als treibende Kraft für eine sichere digitale Zukunft zu festigen – unabhängig, innovativ und wettbewerbsfähig auf globaler Ebene.
Ivanti GmbH

Was genau macht Ivanti GmbH?
Ivanti ermöglicht und sichert das Arbeiten von überall – damit Menschen und Organisationen erfolgreich sein können.
Heutige Mitarbeitende nutzen eine Vielzahl an geschäftlichen und privaten Geräten, um über unterschiedliche Netzwerke auf IT-Anwendungen und Daten zuzugreifen – unabhängig davon, wo und wie sie arbeiten.
Ivanti gehört zu den wenigen Technologieunternehmen, die in der Lage sind, jedes IT-Asset und jeden Endpunkt in einer Organisation zu identifizieren, zu verwalten und zu schützen.
Wo liegen die größten IT-Herausforderungen?
Die Arbeitswelt von Unternehmen befindet sich im rasanten Wandel: Cloud- und KI-Technologien haben bereits vor der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen – Anforderungen an Remote Work und hybrides Arbeiten zwischen Homeoffice, Büro und unterwegs sind inzwischen selbstverständlich geworden.
Für IT-Abteilungen bedeutet das jedoch stetig neue Herausforderungen, die mit gleichbleibenden oder sogar sinkenden Budgets bewältigt werden müssen. Dabei darf die Sicherheit nicht vernachlässigt werden: Gerade im Kontext von NIS2 und DORA muss Cybersicherheit sektorübergreifend und von Anfang an – also „by design“ – mitgedacht werden.
Weshalb engagieren Sie sich im CII?
Als breit aufgestellter Lösungsanbieter für den gesamten IT-Arbeitsplatz ist Ivanti seit Jahrzehnten Experte in den Bereichen Endpoint- und Service-Management sowie Endpoint- und Netzwerksicherheit.
Die Integration all dieser IT-Disziplinen gewinnt zunehmend an Bedeutung – gleichzeitig sind immer weniger Unternehmen in der Lage, die Zusammenführung einzelner Lösungen eigenständig zu realisieren.
Es braucht neue Ansätze, bei denen Wissenschaft und Wirtschaft Hand in Hand arbeiten, um ganzheitliche, interdisziplinäre Konzepte in einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit zu entwickeln.
Maconia

Was genau macht Maconia?
Die MACONIA GmbH versteht sich als hochspezialisiertes Beratungsunternehmen im Sicherheitskontext. Sie überzeugt Projektauftraggeber aus der Privatwirtschaft sowie öffentliche Stellen durch nachgewiesene Qualität – basierend auf einer Kombination aus Best-Practice-Ansätzen und wissenschaftlich fundierten Innovationen.
Konkret ist die MACONIA GmbH auf Informationssicherheit sowie Notfall- und Krisenmanagement spezialisiert und deckt damit auch zukunftsrelevante Themen wie DORA und NIS2 ab.
Wo liegen die größten IT-Herausforderungen?
Die Vielzahl neuer regulatorischer Anforderungen für unterschiedliche Branchen und deren praktische IT-technische Umsetzung stellen besondere Herausforderungen dar.
Insbesondere die inhaltliche Konsistenz der regulatorischen Vorgaben kann für umsetzungsorientierte IT-Abteilungen eine erhebliche Schwierigkeit darstellen.
Weshalb engagieren Sie sich im CII?
Die MACONIA GmbH sieht im CII eine Chance. Es bietet die Möglichkeit, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu teils noch neuen Themen – wie Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz – für wirtschaftliche Akteure verständlicher und greifbarer zu machen.
So können Transparenz und Verständnis geschaffen werden – und damit auch ein gezielterer Umgang mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden.
NordVPN

Was genau macht NordVPN?
Nord Security entwickelt Cybersicherheitslösungen für den B2C- und B2B-Bereich. Unser Flaggschiff-Produkt ist NordVPN – eine fortschrittliche VPN-Anwendung mit integriertem Virenschutz und verschlüsseltem Cloud-Speicher „NordLocker“ für den privaten Gebrauch.
Zum Portfolio gehören außerdem der Passwort-Manager der nächsten Generation „NordPass“ sowie die Business-VPN-/SASE-Lösung „NordLayer“.
Wo liegen die größten IT-Herausforderungen?
Für uns steht die Prävention gegenüber den stetig wachsenden Cyberbedrohungen im Internet im Vordergrund.
Der Schutz der Nutzer im digitalen Alltag sowie die kontinuierliche Verbesserung ihres Interneterlebnisses sind zentrale Säulen unserer Arbeit.
Weshalb engagieren Sie sich im CII?
Wir beteiligen uns an der Initiative, weil wir überzeugt sind, dass Cybersicherheit und Datenschutz in Deutschland stärker in den Fokus rücken müssen.
Nord Security möchte dazu beitragen, dass Internetsicherheit eine größere Rolle im öffentlichen Diskurs einnimmt – und daraus konkrete Maßnahmen im privaten wie auch im geschäftlichen Umfeld folgen, um diese Sicherheit nachhaltig zu gewährleisten.
Safereon

Was genau macht Safereon?
Safereon ist eine Cybersecurity-Compliance-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, regulatorische Anforderungen wie NIS2 effizient zu erfüllen. Unsere Plattform ermöglicht die Durchführung von Assessments, generiert automatisiert Maßnahmen, erstellt und überprüft KI-gestützte Richtlinien und nutzt Mechanismen, um regulatorische Anforderungen aktuell zu halten. Safereon hilft, Zeit und Kosten zu sparen, Risiken zu minimieren und die Cybersicherheits-Resilienz nachhaltig zu stärken.
Wo liegen die größten IT-Herausforderungen?
Die größten IT-Herausforderungen liegen in der wachsenden Komplexität moderner Infrastrukturen durch Cloud- und KI-Integrationen. Eine saubere und konsistente Datenbasis ist entscheidend, um diese Komplexität zu beherrschen und nachhaltige, sichere IT-Lösungen zu realisieren. Ohne qualitativ hochwertige Daten wird der effektive Einsatz von KI und Cybersecurity-Maßnahmen massiv erschwert.
Weshalb engagieren Sie sich im CII?
Das CII schafft ein einzigartiges Ökosystem, das Unternehmen, Lösungsanbieter und Beratungen mit betroffenen Organisationen und staatlichen Akteuren vernetzt. Diese Plattform fungiert als Bindeglied, das den strukturierten Austausch fördert, neue Erkenntnisse schafft und die Umsetzung von Cyber-Intelligence-Lösungen mit weniger Reibung ermöglicht. Safereon unterstützt das CII, weil wir an den nachhaltigen Mehrwert und die Innovationskraft dieses Ansatzes glauben.
Versatus® GmbH

Was genau macht Versatus® GmbH?
Wir sind ein Beratungsunternehmen, eine Akademie, eine Prüfungsgesellschaft, ein IT/OT-Systemhaus und ein Personaldienstleister mit Hauptsitz in Neumünster sowie Standorten in Berlin, Leipzig, dem Großraum Bielefeld und Stuttgart.
Unsere Themenschwerpunkte umfassen die Umsetzung, Vermittlung, Einführung und Auditierung (interne Audits) sowie die Bereitstellung von Zertifizierungsauditoren für sämtliche ISO-Managementsystemnormen, den BSI IT-Grundschutz, den IT-Sicherheitskatalog, das BSIG (KRITIS), den Datenschutz, die Zentralen Dienstvorschriften (ZDv) der Bundeswehr und das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG).
Darüber hinaus beraten wir auch zu SWIFT, MaRisk, BAIT und VAIT – sowohl konzeptionell als auch operativ.
Wo liegen die größten IT-Herausforderungen?
Die größten Herausforderungen sehen wir in den bevorstehenden nationalen und internationalen Gesetzesinitiativen sowie deren Umsetzung in Deutschland.
Eine weitere zentrale Herausforderung besteht aus unserer Sicht darin, die Cybersicherheit gegenüber einer Vielzahl unterschiedlicher Bedrohungen und neu auftretender Angriffsvektoren wirksam sicherzustellen.
Weshalb engagieren Sie sich im CII?
Mit unserer Mitgliedschaft möchten wir am Puls der Zeit bleiben und einen gleichgesinnten, offenen Austausch fördern – sowohl inhaltlich als auch personell.
Dabei streben wir an, den Austausch von Fachkräften für Projekte und Seminare (z. B. Trainer, Dozenten) zu ermöglichen sowie gemeinsame Workshops oder Veranstaltungen durchzuführen.
Förderpartner
Unsere passiven Förderpartner leisten einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung unseres Instituts – durch ihre fachliche Expertise, ihre Erfahrung und ihre ideelle wie strukturelle Unterstützung. Sie ermöglichen es uns, innovative Ideen voranzutreiben, neue Projekte zu realisieren und den Dialog zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft aktiv zu gestalten. Gemeinsam schaffen wir Raum für nachhaltige Impulse in der digitalen Sicherheitsforschung.