Datenschutz
1.
Die cyberintelligence.institute GmbH, Friedrich-Ebert-Anlage 49, MesseTurm, 60308 Frankfurt am Main, Deutschland, privacy[at]cyberintelligence.institute (nachfolgend CII), informiert mittels dieser Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 DSGVO, dass der CII als verantwortliche Stelle personenbezogene Daten über die Nutzer der Website cyberintelligence.institute erhebt und verarbeitet.
2.
Jedes Mal, wenn ein Nutzer die Website cyberintelligence.institute aufruft und jedes Mal, wenn eine Datei abgerufen wird, werden zu technischen Zwecken Daten, die mit diesem Vorgang in Zusammenhang stehen, vorübergehend in einer Logdatei gespeichert und verarbeitet. Im Einzelnen werden für jeden Zugriff und Abruf folgende Daten gespeichert:
- Aufrufende IP-Adresse
- Datum, Uhrzeit und Zeitzone
- Angesehene Seite bzw. Datei, einschließlich Größe und Übertragungsstatus
- Name des Browsers
- Gegebenenfalls Referrer
Die IP-Adressen, die bei Abrufen entstehen, werden ausschließlich ausgewertet, um einen Missbrauch zu identifizieren, und werden dann – in der Regel spätestens 24 Stunden nach dem Abruf – anonymisiert.
Die genannten Daten werden ausschließlich für Zwecke der Verwaltung und des Betriebs der Website verwendet und mit anderen Datenquellen nicht zusammengeführt. Eine Verarbeitung der Daten für einen anderen, mit dem ursprünglichen Zweck nicht vereinbaren Zweck erfolgt nur, wenn die betroffene Person eingewilligt hat.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Daten zur effektiven Bereitstellung dieser Website erforderlich sind, sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da das Speichern der Daten dem Interesse dient, diese Website stabil und sicher verfügbar zu machen.
3.
Die in Nr. 1 benannten Personen haben das Recht, auf Antrag Auskunft über die über sie gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sie können ferner die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten verlangen (Art. 15–18 DSGVO) und sich aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung der Daten wehren. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Es besteht das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Die Rechte der betroffenen Personen können durch Kontaktaufnahme mit den unter Punkt 1 genannten Adressen ausgeübt werden.
4.
Wenn Nutzer der Website persönlichen Kontakt herstellen, werden die übermittelten personenbezogenen Daten (wie Name, E-Mail-Adresse und weitere übermittelte Informationen) ausschließlich zur Beantwortung der Anfrage und zur damit zusammenhängenden technischen Administration genutzt und gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da beide Seiten ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung der Anfragen haben.
5.
Soweit Profile in sozialen Netzwerken verlinkt sind, wird darauf hingewiesen, dass personenbezogene Daten durch die jeweiligen Betreiber verarbeitet werden können. Der Betreiber dieser Website hat darauf keinen Einfluss. In diesem Zusammenhang wird auf die Datenschutzhinweise auf den jeweiligen Seiten verwiesen. Wird über ein soziales Netzwerk Kontakt aufgenommen, so werden die Nachricht und die im Senderprofil angegebenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung der Anfrage verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da beide Seiten ein berechtigtes Interesse an der Aufnahme des Kontakts haben.
6.
Für die Website cyberintelligence.institute und die damit verbundenen Datenverarbeitungsprozesse wurden angemessene datensicherheitstechnische Maßnahmen getroffen. Diese umfassen Maßnahmen, die den Verlust oder Missbrauch von Daten sowie unbefugte Datenveränderungen verhindern sollen. Ein vollständiger Schutz ist jedoch nicht möglich. Das Risiko einer Online-Datenübertragung wird daher an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen.
7.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für den ursprünglichen Zweck, zu dem die Daten gespeichert wurden, erforderlich sind. Falls erforderlich, können die Daten auch über diesen Zeitraum hinaus gespeichert werden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
8.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 20.03.2025 aktualisiert. Der Websitebetreiber behält sich das Recht vor, die Datenschutzerklärung im Zuge von Aktualisierungen dieser Website zu ändern, und bittet die Nutzer daher, diese Erklärung regelmäßig abzurufen.