15. September 2025

CII bei "Grundrechte im Digitalen" von Wikimedia Deutschland e.V.

Wir nutzen digitale Dienste täglich, doch sind uns oft nicht bewusst, welche Rechte dabei auf dem Spiel stehen. Unser Recht auf Bildung, Privatsphäre und gesellschaftliche Teilhabe wird heute nicht nur durch staatliches Handeln, sondern auch durch technische Systeme, Datenströme und wirtschaftliche Interessen geprägt und zugleich bedroht. Dieser Problematik widmet sich die Veranstaltung.

Die Digitalisierung erfordert nicht die Neuerfindung der Grundrechte, sondern ihre konsequente Anwendung auf neue Kontexte und ihre entschlossene Verteidigung. Diese Überzeugung steht im Mittelpunkt der neuen Wikimedia-Publikation „Grundrechte im Digitalen: Was sie bedeuten und wie sie wirken", an welcher unser Research Director Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker sowie unser Senior Fellow Michael Kolain mitgewirkt haben.

Die Publikation versammelt die Perspektiven von über 25 Fachleuten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Bildung und Wirtschaft und beleuchtet, wie verfassungsrechtlich geschützte Rechte wie Menschenwürde, Gleichberechtigung und Meinungsfreiheit in digitalen Räumen neue Bedeutungen erhalten und neuen Bedrohungen ausgesetzt sind. Wer kontrolliert die digitale Öffentlichkeit? Welche Macht haben Plattformen, Algorithmen oder KI-Systeme und wie verändern sie gesellschaftliche Diskussionen? Die Publikation widmet sich besonders auch Bildung und Schule, Fragen von Gerechtigkeit und dem Zugang zu Wissen als Voraussetzung für demokratische Teilhabe.

Bei der Veranstaltung wird nach einem Impulsvortrag über geschlechtergerechte Digitalisierung, Schutzbedarfe und Nachhaltigkeit von Francesca Schmidt unser Senior Fellow Michael Kolain einen Impulsvortrag über Macht, Kontrolle und die politische Dimension digitaler Öffentlichkeit halten. Anschließend diskutieren Expertinnen und Experten wie die Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig auf dem Podium, wie Grundrechte im Digitalen wirken und wie sie in einer vernetzten Welt geschützt und gestärkt werden können.

Zur Anmeldung: https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/grundrechte-im-digitalen/

15. September 2025; 18:00 Uhr

Einstein Center Digital Future

Wilhelmstraße 67

10117 Berlin

Jetzt partizipieren

Fördermitglied werden

Mitglied werden – Gemeinsam digitale Sicherheit gestalten Werden Sie Teil eines starken Netzwerks aus Expert:innen, Vordenker:innen und engagierten Organisationen, die sich für eine sichere digitale Zukunft einsetzen.

Bewerbung als Young Talent

Die meisten Ideen scheitern nicht an Talent, sie scheitern an fehlenden Ressourcen. Innovation braucht Raum. Forschung braucht Unterstützung. Kreativität braucht ein Umfeld, in dem sie gedeihen kann. Unser Young Talents-Programm unterstützt durch unser starkes Netzwerke und die gemeinsame Expertise.

Bewerbung als Mitarbeiter:in

Wir forschen, wo andere aufhören – an der Schnittstelle von Innovation, Sicherheit und digitaler Resilienz. Unsere Mission: die Welt von morgen gegen die Bedrohungen von heute schützen. Dafür suchen wir kluge Köpfe mit Neugier, Weitblick und dem Mut, neue Wege zu gehen.
Think visionary.
Act together.
Secure tomorrow.
©2025 cyberintelligence.institute
ImpressumDatenschutz
Tel: +49 69 505034 602
info[at]cyberintelligence.institute