CII bei "Grundrechte im Digitalen" von Wikimedia Deutschland e.V.

Die Digitalisierung erfordert nicht die Neuerfindung der Grundrechte, sondern ihre konsequente Anwendung auf neue Kontexte und ihre entschlossene Verteidigung. Diese Überzeugung steht im Mittelpunkt der neuen Wikimedia-Publikation „Grundrechte im Digitalen: Was sie bedeuten und wie sie wirken", an welcher unser Research Director Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker sowie unser Senior Fellow Michael Kolain mitgewirkt haben.
Die Publikation versammelt die Perspektiven von über 25 Fachleuten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Bildung und Wirtschaft und beleuchtet, wie verfassungsrechtlich geschützte Rechte wie Menschenwürde, Gleichberechtigung und Meinungsfreiheit in digitalen Räumen neue Bedeutungen erhalten und neuen Bedrohungen ausgesetzt sind. Wer kontrolliert die digitale Öffentlichkeit? Welche Macht haben Plattformen, Algorithmen oder KI-Systeme und wie verändern sie gesellschaftliche Diskussionen? Die Publikation widmet sich besonders auch Bildung und Schule, Fragen von Gerechtigkeit und dem Zugang zu Wissen als Voraussetzung für demokratische Teilhabe.
Bei der Veranstaltung wird nach einem Impulsvortrag über geschlechtergerechte Digitalisierung, Schutzbedarfe und Nachhaltigkeit von Francesca Schmidt unser Senior Fellow Michael Kolain einen Impulsvortrag über Macht, Kontrolle und die politische Dimension digitaler Öffentlichkeit halten. Anschließend diskutieren Expertinnen und Experten wie die Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig auf dem Podium, wie Grundrechte im Digitalen wirken und wie sie in einer vernetzten Welt geschützt und gestärkt werden können.
Zur Anmeldung: https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/grundrechte-im-digitalen/
15. September 2025; 18:00 Uhr
Einstein Center Digital Future
Wilhelmstraße 67
10117 Berlin