15. September 2025

CII leitet Webinar zur Cybersicherheit im Mittelstand

Die fortschreitende Digitalisierung stellt den Mittelstand vor wachsende Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit. Mit der Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie in deutsches Recht verschärfen sich die Anforderungen an Unternehmen erheblich. Dies betrifft nicht nur große Konzerne, sondern in besonderem Maße auch kleine und mittlere Betriebe des Ernährungssektors. Ab einer Unternehmensgröße von 50 Mitarbeitenden oder einem Jahresumsatz von mehr als zehn Millionen Euro gelten künftig neue gesetzliche Verpflichtungen in Bezug auf IT-Sicherheit, Risikomanagement und den Schutz digitaler Lieferketten. Um Unternehmen auf diese Entwicklungen vorzubereiten, bietet das von CII-Fördermitglied AWADO organisierte Webinar zur Cybersicherheit im Mittelstand einen fundierten Überblick über die rechtlichen Neuerungen und deren praktische Umsetzung.

Das von Research Director Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker geleitete Webinar „Cybersicherheit im Mittelstand: Sind Sie bereit für NIS-2?“ thematisiert unter anderem die Einführung eines umfassenden Risikomanagements für Cybersicherheit, die Meldepflicht bei Sicherheitsvorfällen, der Nachweis von Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik sowie die Sicherstellung der Informationssicherheit in zunehmend komplexen digitalen Lieferketten.

Das Webinar bietet den Teilnehmenden nicht nur eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der NIS-2-Richtlinie, sondern stellt auch zentrale Ergebnisse der aktuellen CII-Publikation „Cybersicherheit für Waren- und Handelsgesellschaften im Ernährungssektor“ vor, welche durch das CII-Fördermitglied AWADO unterstützt wurde. Die Publikation beleuchtet dabei nicht nur die branchenspezifischen Herausforderungen des Ernährungssektors, in dem eine heterogene IT-Landschaft, eine steigende Abhängigkeit von Cloud-Diensten und Defizite in der Dokumentation und Notfallplanung die Einhaltung der Vorgaben erschweren. Vielmehr richtet sich die Studie an Unternehmen aller Größenordnungen und zeigt flexible Lösungen auf, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen. Dabei unterstreicht die Studie die Bedeutung eines integrierten Risikomanagements, das technische, organisatorische und personelle Maßnahmen gleichermaßen berücksichtigt und bietet praxisnahe Ansätze für ein ressourcenschonendes und zugleich wirksames Sicherheitsmanagement. Damit liefert sie eine wertvolle Orientierung für alle Betriebe, die ihre digitale Resilienz stärken und gleichzeitig die neuen Compliance-Vorgaben effizient erfüllen möchten.

Ergänzt wird das Programm durch ein Praxisbeispiel aus der Unternehmenspraxis der Uelzena eG, das zeigt, wie die gesetzlichen Anforderungen konkret umgesetzt werden können. Eine offene Fragerunde ermöglicht zudem den direkten Austausch mit den Fachreferierenden.

Interessierte Unternehmen erhalten somit einen kompakten und praxisnahen Einblick in die wesentlichen Aspekte der NIS-2-Umsetzung und können konkrete Impulse für ihre eigene Organisation mitnehmen. Das Webinar findet am 15. September 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr statt.


› Zum Webinar zu Cybersicherheit im Mittelstand anmelden

› Weitere Informationen zur Studie und zum Download

Jetzt partizipieren

Fördermitglied werden

Mitglied werden – Gemeinsam digitale Sicherheit gestalten Werden Sie Teil eines starken Netzwerks aus Expert:innen, Vordenker:innen und engagierten Organisationen, die sich für eine sichere digitale Zukunft einsetzen.

Bewerbung als Young Talent

Die meisten Ideen scheitern nicht an Talent, sie scheitern an fehlenden Ressourcen. Innovation braucht Raum. Forschung braucht Unterstützung. Kreativität braucht ein Umfeld, in dem sie gedeihen kann. Unser Young Talents-Programm unterstützt durch unser starkes Netzwerke und die gemeinsame Expertise.

Bewerbung als Mitarbeiter:in

Wir forschen, wo andere aufhören – an der Schnittstelle von Innovation, Sicherheit und digitaler Resilienz. Unsere Mission: die Welt von morgen gegen die Bedrohungen von heute schützen. Dafür suchen wir kluge Köpfe mit Neugier, Weitblick und dem Mut, neue Wege zu gehen.
Think visionary.
Act together.
Secure tomorrow.
©2025 cyberintelligence.institute
ImpressumDatenschutz
Tel: +49 69 505034 602
info[at]cyberintelligence.institute