CII spricht auf IGF-D

Ethical Hacking gilt als wichtiger Hebel zur Stärkung der Cybersicherheit und digitalen Resilienz unserer Gesellschaft, doch rechtliche Grauzonen behindern oft verantwortungsvolle IT-Sicherheitsforschung. Mit dieser Problematik setzt sich das Panel mit dem Titel „Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Computerstrafrecht – Sicherheit, Innovation und Rechtssicherheit“ auseinander.
Debattiert wird darüber, wie ein modernes Computerstrafrecht bis 2030 klare Rahmen schaffen und Innovation ermöglichen kann. Vorgestellt werden internationale Best Practices und konkrete Reformvorschläge wie Vorabregistrierungen, Meldestellen oder verbindliche Standards für Unternehmen. Das Ziel soll dabei ein innovationsfreundliches Umfeld sein, das Sicherheitsforschung rechtlich absichert und aktiv fördert, um digitale Resilienz sowie das Vertrauen in die IT-Sicherheit in Europa nachhaltig zu stärken.
Das Panel wird am 10. September 2025 von 15:35 bis 16:30 Uhr in der Landesvertretung Sachsen stattfinden. Neben Dr. Michael Littger werden Florian Hantke (IT-Sicherheitsforscher am CISPA Helmholtz Center for Information Security), Tim Philipp Schäfers (Gründer und Geschäftsführer von Mint Secure) und Jeanne Dillschneider (MdB) auf dem Panel diskutieren.
Das ganze Programm des XVI. Deutsche Internet Governance Forums sowie die Anmeldung finden Sie hier.