21. Oktober 2025

CII-Vortrag zu NIS2-Umsetzung in Unternehmen bei Transferstelle Cybersicherheit

Im Rahmen des Cybersicherheitsmonat 2025 wird Research Director Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker bei der Transferstelle Cybersicherheit „CYBERsicher“ einen Online-Vortrag zur NIS2-Umsetzung in Unternehmen halten.

Im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung „Update NIS2 – Wie es weitergeht, und wann es für Unternehmen ernst wird“ steht die Auseinandersetzung mit der NIS2-Richtlinie und deren bevorstehender Umsetzung in der deutschen Gesetzgebung. Trotz Verzögerungen gewinnt die Richtlinie zunehmend an Relevanz, insbesondere für Unternehmen, die in den betroffenen Sektoren tätig sind. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an IT-Verantwortliche, Geschäftsführungen, Compliance-Beauftragte in KMUs sowie im gehobenen Mittelstand und thematisiert, welche juristischen und organisatorischen Pflichten sich aus der Richtlinie ableiten, wann das Gesetz in Kraft tritt und welche strategischen Überlegungen derzeit sinnvoll sind.

Research Director Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker bietet eine juristische und politische Einordnung des aktuellen Umsetzungsstands. Er erläutert, welche Unternehmen von den neuen Regelungen betroffen sein werden, welche Pflichten hieraus resultieren und wie sich Organisationen bereits in der Phase unsicherer Gesetzeslage vorbereiten können. Thematisch werden die Bewertung der Richtlinie, die Einschätzung der politischen und regulatorischen Timeline, der Überblick über betroffene Branchen sowie strategische Handlungsempfehlungen aus Sicht von Compliance und Unternehmensführung behandelt.

Die Veranstaltung wird von der Transferstelle Cybersicherheit „CYBERsicher“ in Kooperation mit dem CII im Rahmen des Cybersicherheitsmonat ausgetragen und findet am 21. Oktober 2025 von 14:00 bis 14:45 Uhr online statt.

Der Cybersicherheitsmonat 2025 wird von der Transferstelle Cybersicherheit veranstaltet und findet im Oktober statt. Das Programm richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen sowie den gehobenen Mittelstand. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, aktuelle Bedrohungen und Schutzstrategien praxisnah zu vermitteln und die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Risiken besser zu erkennen und informierte Entscheidungen zu treffen. Die Themenpalette umfasst unter anderem die Bedrohung durch Phishing und Ransomware, deren Erkennung und Abwehr in der Unternehmenspraxis, die Umsetzungspflichten der NIS2-Richtlinie, den Einsatz und die Grenzen von Künstlicher Intelligenz in der Cybersicherheit sowie die Bedeutung starker Passwörter und grundlegender Passwortsicherheit.

› Informationen zum Programm und zur Anmeldung
› Weitere Informationen zum Cybersicherheitsmonat 2025

Jetzt partizipieren

Fördermitglied werden

Mitglied werden – Gemeinsam digitale Sicherheit gestalten Werden Sie Teil eines starken Netzwerks aus Expert:innen, Vordenker:innen und engagierten Organisationen, die sich für eine sichere digitale Zukunft einsetzen.

Bewerbung als Young Talent

Die meisten Ideen scheitern nicht an Talent, sie scheitern an fehlenden Ressourcen. Innovation braucht Raum. Forschung braucht Unterstützung. Kreativität braucht ein Umfeld, in dem sie gedeihen kann. Unser Young Talents-Programm unterstützt durch unser starkes Netzwerke und die gemeinsame Expertise.

Bewerbung als Mitarbeiter:in

Wir forschen, wo andere aufhören – an der Schnittstelle von Innovation, Sicherheit und digitaler Resilienz. Unsere Mission: die Welt von morgen gegen die Bedrohungen von heute schützen. Dafür suchen wir kluge Köpfe mit Neugier, Weitblick und dem Mut, neue Wege zu gehen.
Think visionary.
Act together.
Secure tomorrow.
©2025 cyberintelligence.institute
ImpressumDatenschutz
Tel: +49 69 505034 602
info[at]cyberintelligence.institute