Lena Otte hält Keynote zu KI und Fake News beim Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz

Am Vormittag wird Education Director Lena Otte in ihrer Keynote zum Thema „KI und Fake News“ einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand von KI geben und dabei auf deren Nutzung durch antidemokratische Player eingehen. Thematisiert werden unter anderem die Mechanismen von Deep Fakes und Desinformation sowie die Gründe für deren Wirksamkeit. Neben den damit verbundenen Risiken werden auch die Potenziale neuer Technologien in den Blick genommen, um Perspektiven für die Präventionsarbeit aufzuzeigen.
Am Nachmittag stellen Dominik Rehermann und Max Seidel von Epic Education ihren Ansatz der politischen Bildung in Form von Pen-&-Paper-Rollenspielen vor. In interaktiven Szenarien zu den Themen „Fake News“ und „Verschwörungsmythen“ wird verdeutlicht, wie Geschichten als pädagogisches Medium genutzt werden können. Diese methodische Herangehensweise eröffnet insbesondere bei komplexen gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen neue Zugänge, um junge Menschen nachhaltig zu informieren, zu sensibilisieren und zur aktiven Mitgestaltung zu ermutigen.
Das Netzwerktreffen bietet somit die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen kritisch zu reflektieren, innovative Ansätze kennenzulernen und Impulse für die praktische Arbeit im Bereich der Prävention zu gewinnen.
Die Veranstaltung wird am 28. August 2025 von 10-16 Uhr im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN in Mainz stattfinden.
Bitte melden Sie sich per Mail an divan@lsjv.rlp.de für eine Teilnahme bis zum 21. August 2025 verbindlich an.
› Weitere Informationen zur Veranstaltung „Künstliche Intelligenz und Desinformation“