3. September 2025

Lena Otte leitet Workshop zu KI, Medien & Meinungsmacht auf Netzwerktreffen der Europaschulen Rheinland-Pfalz

Ein zentraler Bestandteil der kontinuierlichen Netzwerkarbeit der Europaschulen in Rheinland-Pfalz sind die seit 2015 jährlich durchgeführten Netzwerktreffen. Diese finden seither regelmäßig in der europäischen Bildungs- und Begegnungsstätte Europahaus Marienberg statt. Diese Netzwerktreffen stellen ein Forum dar, welches aktiven Mitgliedern der Europaschulen den direkten Austausch mit den institutionellen Trägern des Netzwerkes wie dem Bildungsministerium, die Staatskanzlei, die Regionalvertretung der Europäischen Kommission sowie die Koordinierungsstelle eröffnet.

Die Netzwerktreffen der Europaschulen Rheinland-Pfalz dienen sowohl dem fachlichen Austausch als auch der persönlichen Begegnung der Lehrkräfte, die an den Europaschulen tätig sind. Neben fachlichen Impulsen durch externe Expert:innen bieten die Treffen die Möglichkeit, Kontakte zu europäischen Akteur:innen außerhalb des Netzwerkes zu knüpfen und für die schulische Arbeit nutzbar zu machen.

Formate wie Projektmärkte, Barcamps und weitere interaktive Aktivitäten eröffnen Räume zur Präsentation der eigenen europäischen Projekte und schaffen zugleich Anregungen für künftige Vorhaben. Darüber hinaus ermöglichen die Netzwerktreffen die gemeinsame Diskussion und Bearbeitung aktueller Herausforderungen.

Education Director Lena Otte wird auf dem Netzwerktreffen 2025 der Europaschulen Rheinland-Pfalz im Europahaus Marienberg einen Workshop mit dem Titel „KI, Medien & Meinungsmacht: Was Jugendliche heute prägt und wie Sie diese Themen lebendig in den Unterricht bringen“ leiten.

Der Workshop zu KI, Medien & Meinungsmacht wird am 03. September 2025 im Europahaus Marienberg stattfinden.

› Näheres zum Programm des Netzwerktreffens der Europaschulen in Rheinland-Pfalz

Jetzt partizipieren

Fördermitglied werden

Mitglied werden – Gemeinsam digitale Sicherheit gestalten Werden Sie Teil eines starken Netzwerks aus Expert:innen, Vordenker:innen und engagierten Organisationen, die sich für eine sichere digitale Zukunft einsetzen.

Bewerbung als Young Talent

Die meisten Ideen scheitern nicht an Talent, sie scheitern an fehlenden Ressourcen. Innovation braucht Raum. Forschung braucht Unterstützung. Kreativität braucht ein Umfeld, in dem sie gedeihen kann. Unser Young Talents-Programm unterstützt durch unser starkes Netzwerke und die gemeinsame Expertise.

Bewerbung als Mitarbeiter:in

Wir forschen, wo andere aufhören – an der Schnittstelle von Innovation, Sicherheit und digitaler Resilienz. Unsere Mission: die Welt von morgen gegen die Bedrohungen von heute schützen. Dafür suchen wir kluge Köpfe mit Neugier, Weitblick und dem Mut, neue Wege zu gehen.
Think visionary.
Act together.
Secure tomorrow.
©2025 cyberintelligence.institute
ImpressumDatenschutz
Tel: +49 69 505034 602
info[at]cyberintelligence.institute