3. September 2025

Lena Otte leitete KI-Workshop auf Netzwerktreffen der Europaschulen Rheinland-Pfalz

Das Netzwerktreffen der Europaschulen Rheinland-Pfalz fand am 03. September 2025 in der Europäischen Bildungs- und Begegnungsstätte Europahaus Marienberg statt. Die Veranstaltung bot Gelegenheit zu intensivem Austausch mit wichtigen Stakeholdern. Neben Formaten wie Projektmärkten, Barcamps und weiteren interaktiven Angeboten rückten auch aktuelle gesellschaftliche Themen in den Fokus.

Education Director Lena Otte leitete auf dem Netzwerktreffen den Workshop „KI, Medien & Meinungsmacht: Was Jugendliche heute prägt und wie Sie diese Themen lebendig in den Unterricht bringen“. Diese praxisorientierte Fortbildung richtete sich an Lehrkräfte der Europaschulen aus ganz Rheinland-Pfalz und thematisierte den Einfluss digitaler Medien und Künstlicher Intelligenz auf die Meinungsbildung junger Menschen. Diskutiert wurden unter anderem die Rolle sozialer Netzwerke, die Wirkung von Deepfakes und Fake News sowie die Dynamiken von Filterblasen und Echokammern. Eine aktuelle Studie bildete die Grundlage für den Dialog über den Schutz demokratischer Werte im digitalen Raum.

Abgerundet wurde der Workshop durch einen interaktiven Austausch, in dem die Teilnehmenden Thesen zur Einbindung von KI-Themen in den Unterricht erörterten und gemeinsam Strategien entwickelten, um Schülerinnen und Schüler für einen kritischen Umgang mit Informationen zu sensibilisieren.

Weitere Meldungen

Jetzt partizipieren

Fördermitglied werden

Mitglied werden – Gemeinsam digitale Sicherheit gestalten Werden Sie Teil eines starken Netzwerks aus Expert:innen, Vordenker:innen und engagierten Organisationen, die sich für eine sichere digitale Zukunft einsetzen.

Bewerbung als Young Talent

Die meisten Ideen scheitern nicht an Talent, sie scheitern an fehlenden Ressourcen. Innovation braucht Raum. Forschung braucht Unterstützung. Kreativität braucht ein Umfeld, in dem sie gedeihen kann. Unser Young Talents-Programm unterstützt durch unser starkes Netzwerke und die gemeinsame Expertise.

Bewerbung als Mitarbeiter:in

Wir forschen, wo andere aufhören – an der Schnittstelle von Innovation, Sicherheit und digitaler Resilienz. Unsere Mission: die Welt von morgen gegen die Bedrohungen von heute schützen. Dafür suchen wir kluge Köpfe mit Neugier, Weitblick und dem Mut, neue Wege zu gehen.
Think visionary.
Act together.
Secure tomorrow.
©2025 cyberintelligence.institute
ImpressumDatenschutz
Tel: +49 69 505034 602
info[at]cyberintelligence.institute