12. August 2025

ntv-Telebörse: Dennis Kipker zu Datenschutz bei chinesischen Übernahmen

Anlässlich der anstehenden Fusion der Ceconomy Holding (MediaMarkt& Saturn) und dem chinesischen Online-Händler JD.com klärt Research Director Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker im Interview in der ntv-Telebörse über die Folgen für den Datenschutz auf.

Im Interview stellt Research Director Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker fest, dass JD.com dem chinesischen Geheimdienstrecht sowie dem nationalen Datenschutzrecht der Volksrepublik China unterliege. Zwar beständen dort grundlegende Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten, diese erreichen jedoch weder in ihrem Umfang noch in ihrer Durchsetzbarkeit das hohe Schutzniveau der Europäischen Union, insbesondere jenes der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Angesichts des erheblichen wirtschaftlichen Interesses des chinesischen Unternehmens an einem umfangreichen, millionenfachen Datensatz sei es wahrscheinlich, dass personenbezogene Daten aus der EU nach China übermittelt würden, wo sie einem niedrigeren Datenschutzniveau unterlägen, insbesondere da sich die betreffenden Kundendaten bereits im Besitz des Unternehmens befänden und somit der einzelne Verbraucher nur noch geringen Einfluss auf deren Verarbeitung habe. Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker betont jedoch, dass Datenschutzverstöße, soweit rechtlich durchsetzbar, unabhängig von der nationalen Herkunft des Unternehmens kontrolliert und sanktioniert werden könnten.

Auch wenn der Elektronikhandel traditionell nicht als kritische Infrastruktur im engeren Sinne gelte, verlagere sich der politische Fokus in Deutschland und der EU zunehmend hin zu Fragen des nationalen Wirtschaftsschutzes. Vor diesem Hintergrund komme großen Handelskonzernen wie MediaMarktSaturn aufgrund ihrer strukturellen Bedeutung, etwa bei der Versorgung mit Elektronikbauteilen, eine strategische Relevanz zu, die über rein datenschutzrechtliche Fragestellungen hinausgehe und Aspekte der wirtschaftlichen Resilienz und Versorgungssicherheit einschließe, hält Kipker abschließend fest.

› Den ganzen Bericht anschauen

Weitere Meldungen

Jetzt partizipieren

Fördermitglied werden

Mitglied werden – Gemeinsam digitale Sicherheit gestalten Werden Sie Teil eines starken Netzwerks aus Expert:innen, Vordenker:innen und engagierten Organisationen, die sich für eine sichere digitale Zukunft einsetzen.

Bewerbung als Young Talent

Die meisten Ideen scheitern nicht an Talent, sie scheitern an fehlenden Ressourcen. Innovation braucht Raum. Forschung braucht Unterstützung. Kreativität braucht ein Umfeld, in dem sie gedeihen kann. Unser Young Talents-Programm unterstützt durch unser starkes Netzwerke und die gemeinsame Expertise.

Bewerbung als Mitarbeiter:in

Wir forschen, wo andere aufhören – an der Schnittstelle von Innovation, Sicherheit und digitaler Resilienz. Unsere Mission: die Welt von morgen gegen die Bedrohungen von heute schützen. Dafür suchen wir kluge Köpfe mit Neugier, Weitblick und dem Mut, neue Wege zu gehen.
Think visionary.
Act together.
Secure tomorrow.
©2025 cyberintelligence.institute
ImpressumDatenschutz
Tel: +49 69 505034 602
info[at]cyberintelligence.institute