31. August 2025

Publikation „Human Forward“: CII-Beitrag zu KI im Kontext von Cybersicherheit

Die vom human Magazin herausgegebene digitale Sonderpublikation „Human Forward: Smart Resilience for an Uncertain Age“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Gesellschaften, Organisationen und Individuen in Zeiten tiefgreifender geopolitischer, technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen widerstandsfähiger werden können. Im Mittelpunkt steht das Konzept einer smarten Resilienz, das nicht nur auf die unmittelbare Bewältigung von Krisen ausgerichtet ist, sondern auf eine langfristige, systemische und strategische Weiterentwicklung im Sinne einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung. Auch das CII hat einen Beitrag zur Publikation geleistet.

Im Artikel „Gamechanger KI“ stellen Research Director Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker und Governance Director Irina Rosensaft dar, dass klassische IT-Sicherheit im Zeitalter geopolitischer Umbrüche, beschleunigter technologischer Transformation und durch künstliche Intelligenz verstärkter Cyberbedrohungen nicht mehr ausreicht. Sie argumentieren, dass an ihre Stelle das Konzept der Cyberresilienz treten müsse, das über reine Abwehr hinausgeht und die Fähigkeit umfasst, aus Krisen gestärkt hervorzugehen.

KI habe die Dynamik von Cyberangriffen erheblich beschleunigt: Sie ermögliche die automatisierte Erstellung von Schadsoftware, Phishing-Mails oder gefälschten Identitäten und senke dadurch die Einstiegshürden für Cyberkriminalität. Angriffe seien zudem häufig schwer zuzuordnen und könnten sowohl privat als auch staatlich oder politisch motiviert sein. Gleichzeitig könne künstliche Intelligenz aber auch als „Gamechanger“ für mehr Cybersicherheit fungieren: KI könne Monitoring, Bedrohungserkennung und Reaktionszeiten erheblich verbessern und damit die Effizienz von Schutzsystemen steigern.

Im Unterschied zur klassischen Cybersecurity wird Cyberresilienz von Kipker und Rosensaft als dynamischer Prozess beschrieben, der auf Antizipation, Reaktion, Wiederherstellung und Lernen beruht. Ziel sei es, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten und nach Vorfällen nicht nur handlungsfähig zu bleiben, sondern auch systematisch aus ihnen zu lernen.

Insgesamt könne Resilienz nicht allein durch Technik erreicht werden. Aufklärung, digitale Bildung, rechtliche Rahmenbedingungen sowie gesellschaftliche Kooperationen seien ebenso unverzichtbar. Der Mensch bleibe damit im Zentrum der Cyberresilienz, sowohl als Ziel von Angriffen als auch als entscheidende Schutzinstanz.

› Weitere Informationen zu Human Forward und zum Download

Downloads:

Weitere Meldungen

Jetzt partizipieren

Fördermitglied werden

Mitglied werden – Gemeinsam digitale Sicherheit gestalten Werden Sie Teil eines starken Netzwerks aus Expert:innen, Vordenker:innen und engagierten Organisationen, die sich für eine sichere digitale Zukunft einsetzen.

Bewerbung als Young Talent

Die meisten Ideen scheitern nicht an Talent, sie scheitern an fehlenden Ressourcen. Innovation braucht Raum. Forschung braucht Unterstützung. Kreativität braucht ein Umfeld, in dem sie gedeihen kann. Unser Young Talents-Programm unterstützt durch unser starkes Netzwerke und die gemeinsame Expertise.

Bewerbung als Mitarbeiter:in

Wir forschen, wo andere aufhören – an der Schnittstelle von Innovation, Sicherheit und digitaler Resilienz. Unsere Mission: die Welt von morgen gegen die Bedrohungen von heute schützen. Dafür suchen wir kluge Köpfe mit Neugier, Weitblick und dem Mut, neue Wege zu gehen.
Think visionary.
Act together.
Secure tomorrow.
©2025 cyberintelligence.institute
ImpressumDatenschutz
Tel: +49 69 505034 602
info[at]cyberintelligence.institute