CII Praxis Update: Deepfakes im Kontext von Cybersecurity & Compliance

Bedrohungsformen und Betrugsarten
Das CII Praxis Update untersucht umfassend, was Deepfakes sind, welche Gefahren sie mit sich bringen und wie Unternehmen wirksam dagegen vorgehen können. Dabei werden unterschiedliche Formen von Deepfake-Betrug vorgestellt – von CEO-Fraud und Whaling über Romance Scams bis hin zu Beweisfälschung und Aktienkursmanipulation.
Strategien und Abwehrmaßnahmen
Darüber hinaus beleuchtet das Paper konkrete Strategien und Abwehrmaßnahmen: technische Schutzmechanismen zur Erkennung und Verhinderung von Deepfake-Angriffen, menschliche Prävention durch Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitern und Führungskräften sowie ganzheitliche Sicherheitsstrategien, die Technologie, Prozesse und Personalqualifikation miteinander verbinden.
Blick in die Zukunft
Besonders im Fokus ist die zukünftige Entwicklung: Künstliche Intelligenz ermöglicht bereits heute die autonome Erstellung von Deepfakes. Unternehmen müssen ihre Sicherheitsstrategien kontinuierlich anpassen, um Risiken frühzeitig zu minimieren. Investitionen in Cybersecurity, Schulung und Awareness sind langfristig unverzichtbar, denn sie schützen vor den potenziell erheblichen Schäden, die Deepfake-Angriffe verursachen können.



