Neues CII-White Paper: Wahlbeeinflussung - Herausforderung für Unternehmen

Wahlbeeinflussung: ein Problem für Unternehmen
Bei über 90 Prozent aller Wahlen weltweit ist Wahlbeeinflussung ein allgegenwärtiges Phänomen und führt zu teilweise erheblichen Verzerrungen. Und die Zahl der gezielten Informations- und Beeinflussungsangriffe auf Unternehmen und Organisationen nimmt rasant zu. Die hier veröffentlichte Studie gibt einen umfassenden Überblick über das Thema „Wahlbeeinflussung“ und die damit verbundenen Risiken und Lösungen für Unternehmen. Die Fragen, warum Wahlbeeinflussung ein Problem für Unternehmen ist und ob das Gesetz den Unternehmen helfen kann, werden ebenso beantwortet wie die Frage nach Gegenmaßnahmen, Sicherheitsstrategien und Handlungsempfehlungen, insbesondere für Unternehmen, da sie Wahlbeeinflussung (auch entlang globaler Lieferketten) in ihre Risikoanalysen einbeziehen und in strategische Sicherheitskonzepte umsetzen müssen. Wahlbeeinflussung ist kein rein politisches Phänomen, sondern birgt zahlreiche Risiken für Unternehmen, Verbände, Führungskräfte und Mitarbeiter.
Regulatorische Maßnahmen wenig wirksam
Gesetzliche und regulatorische Maßnahmen (z.B. DSA) weisen Probleme und Lücken in der Umsetzung und Durchsetzung auf und bieten Unternehmen nur begrenzten Schutz.